ISMAC : Wer sind wir ?

Wir sind eine Interessengruppe des SBK. Seit Juli 2006 verbinden und vertreten wir Pflegefachpersonen mit einer Ausbildung in Alternativ- und Komplementärmedizin

membre de l'ASI


Welche Ziele verfolgt ISMAC

NEWS

Par les Drs Isabelle Monfort, Pierre Robert et...
Par le Professeur Marc HENRY Vendredi 18 juin...
Eine Software fürKomplementärtherapeuten Das Computerprogramm Mediem wurde speziell von ISMAC konzipiert, um den Komplementärtherapeuten bei der Betreuung zu helfen. Mediem antwortet auf die Anforderungen für Rechnung und Rückerstattung der Versicherungen.

Die Entwicklung wurde vom Unternehmen Carpe Diem Multimédia realisiert.

Um mehr über Mediem zu erfahren: www.mediem.ch



Kompetenzen

Berufliches Engagement
Die Pflegefachperson zeigt, dass ihre Pflegepraxis auf stabilen, dauernd aktualisierten Kenntnissen basiert. Sie erläutert ihre Aufgabe und Rolle gegenüber Klienten, der Oeffentlichkeit und anderen Gesundheitsberufen.
Die Beherrschung einer Methode von Alternativ-oder Komplementärmedizin (MAK)
Die Pflegefachperson bietet dem Kunden eine oder mehrere Methoden von Alternativ- oder Komplementärmedizin an, dies mit einem Fokus von integrativer Medizin.
Der therapeutische Prozess
Dieser definiert sich im Rahmen einer integrativen Behandlung. Die Pflegefachperson evaluiert den Zustand des Kunden, formuliert die therapeutischen Ziele und informiert den Kunden über die Möglichkeiten einer Therapie MAK. Wenn nötig, orientiert die Pflegefachperson den Kunden in eine andere therapeutische Richtung: Arzt, Physiotherapie oder spezialisierte Konsultationen.
Partnerschaft mit dem Kunden
Die Pflegefachperson mobilisiert die persönlichen Ressourcen des Kunden und auch diese von seinem Umfeld. Die Partnerschaft basiert auf einer Beziehung mit gegenseitigem Respekt, damit der Kunde seinen therapeutischen Prozess aktiv beeinflussen kann.
Gesundheitsförderung
Mit Hilfe einer MAK begleitet die Pflegefachperson den Kunden in Stabilisierung oder Verbesserung seines ganzheitlichen Gesundheitszustands und seiner Lebensqualität. Die Pflegefachperson nimmt eine Berufsethik an, welche auf gesetzlichen und moralischen Grundlagen steht.
Krankheitsprävention
Die Pflegefachperson hilft dem Kunden Krisen zu erkennen, sich Problemen anzupassen und neue Ressourcen zu finden.